Sie haben eine neue Position besetzt ? Nun möchten Sie Ihrem neuen Mitarbeiter einen aktuellen Arbeitsvertrag eines Agraringenieurs Vorlage m/w/d möglichst schnell zusenden? Dazu benötigen Sie nun einen gültigen Arbeitsvertrag mit den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen.
Was ist zu beachten?
Ein Arbeitsvertrag muss in schriftlicher Form erstellt werden. Es ist natürlich möglich, einen Arbeitsvertrag mündlich zu vereinbaren, jedoch sollte man aus Beweisgründen auf jeden Fall eine schriftliche Form wählen. Dieser Vertrag muss von beiden Parteien unterzeichnet werden.
Anbei erhalten Sie einen Arbeitsvertrag (Agraringenieur m/w/d ) mit folgenden Inhalten:
- Beginn des Arbeitsverhältnisses
- Probezeit
- Tätigkeit
- Arbeitsvergütung
- Arbeitszeit
- Weitere Beschäftigungen
- Lohnsteuer
- Urlaub
- Krankheit
- Verschwiegenheitsverpflichtung
- Vertragsstrafe
- Kündigung
- Verfall & Ausschlusspflichten
- Zusätzliche Vereinbarungen
- Vertragsänderungen & Nebenabreden
Mit folgenden Tätigkeiten
- Entwicklung und Leitung von Vorhaben zur Verbesserung von Pflanzenkulturen
- Planung und Leitung von Flächenumwandlungen in Landwirtschaft und Forsten
- Produktionsplanung und -leitung für landwirtschaftliche Betriebe, Obst- und Gemüseerzeuger, Tierhalter und Lebensmittelverarbeiter
- Praktische Arbeiten in der Pflanzen- bzw. Tierproduktion (z.B. Tierfütterung)
- Laboruntersuchungen von Pflanzen, landwirtschaftlichen Nahrungsmitteln, Düngemitteln
- Gutachtertätigkeit in Landwirtschaft, Ackerbau, landwirtschaftlicher Lebensmittelerzeugung, Tierhaltung, Forstwirtschaft und Umweltschutz
- Wahrung der ökologischen Nachhaltigkeit
- Technische Beratung für Unternehmen und Organisationen im Agrarsektor
- Vertrieb von Produkten und technischen Ausrüstungen für die gewerbliche Landwirtschaft
Agrartechniker/innen koordinieren den Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen und planen sowie überwachen die Pflanzen- bzw. Tierproduktion. Zudem sorgen sie für die fachgerechte Lagerung von Samen, Futtermitteln oder Endprodukten. Auch bei der Vermarktung der erzeugten Produkte wirken sie ggf. mit. Um eine möglichst kosteneffiziente Betriebsführung zu erreichen, planen und analysieren Agrartechniker/innen die Betriebskosten. Gegebenenfalls übernehmen sie auch praktische Arbeiten in der Produktion, z.B. bei der Tierfütterung. Darüber hinaus leiten sie Mitarbeiter/innen an und wirken an der betrieblichen Aus- und Weiterbildung von Fachkräften mit. In der Forschung sind sie z.B. an der Erprobung neuer Pflanzensorten oder an der Entwicklung neuer Stallsysteme beteiligt.
Das Dokument ist in Microsoft Word verfasst und Sie können es selbständig editieren. Im Anschluß können Sie den Vertrag direkt an Ihren neuen Mitarbeiter ( in ) versenden und unterzeichnen lassen.